Insektenhotel vom Nabu

An dieser Stelle möchte ich ein etwas längeres Video zum „Insektenhotel“ des Nabu am Standort in der Nähe von St. Christina in Ravensburg zeigen.
Für mich ist der Begriff „Insektenhotel“ nach wie vor etwas unglücklich, aber der Begriff ist populär geworden und somit dient er der Wahrnehmung der Belange der Insekten, die vielgestaltig im Ökosystem vorhanden sind und die Vielfalt des Lebens beeinflussen. In einem Hotel darf ich Übernachtungsmöglichkeit und Speise und Trank erwarten, ein „Insektenhotel“ ist eigentlich nur eine Brutkammer für daran angepasste Spezialisten. Als mehr so eine „Säuglingsstation“, wenn man menschliche Maßstäbe anwenden will.
In dem Video fallen die farblichen Markierungen auf den Brutgängen auf, diese dienen zu Kontrolle des Ausschlüpferfolgs der jeweiligen Solitärbiene oder anderer Spezies.

Am Anfang des Videos sieht man eine Solitärbiene, die eine Brutkammer mit Lehm verschließt, dann folgt man den Ameisen um bei den Erdhummeln zu landen. Zurück geht es dann über Tonziegeln zu den Bambusabschnitten bis auf das Dach, welches begrünt ist. Sinnvoll ist die Anlage von „Insektenhotels“ nur dort, wo die blütensuchenden Bienen und andere, auch Pollen finden können. Ob die Ameisen „Gutes“ im Schilde führen, ist mir nicht bekannt, leben tun diese vermutliche in einem Erdnest unter dem Holzbauwerk…

Schussenhochwasser

Ein kurzes Video zum Hochwasser, welches hier die Schussen im Bereich Ravensburg ja nicht so besonders betroffen hat. Die eigentliche Hochwasserwelle am 4.6.24 war schon durch, der Wasserstand zu dem Zeitpunkt also ca. einen Meter höher. Das Bett der Schussen im Bereich von Ravensburg ist durch die B30 und die Bahnlinien sehr eingegrenzt und erinnert an einen Kanal. Das Rauschen im Hintergrund sind dann mitunter die vorbeifahrenden Kraftfahrzeuge.

Das Wasser ist sichtbar angereichert mit Sediment und vermutlich mit reichlich Mikroorganismen. Letztlich landet viel davon im Bodensee. Als Folge ist das auch ein Düngungseffekt für den See und hoffentlich freuen sich die Bodenseefelchen. Auf der anderen Seite sind das aber auch Stoffe, die für Mensch und Umwelt nicht unbedingt ein Segen sind, die da so mitfließen. Es gibt zur Zeit auch wohl Badeverbot am See.

Gut zu sehen: die Braunerden und Parabraunerden, die sehr fruchtbar sind, haben das Wasser rötlich-braun eingefärbt.